Titel_final_1.png
Pauline spielt_final.png
Titel_final_1.png

Klavierunterricht


Rhythmus- und Klavierunterricht für Kinder

Kreuzberg, Berlin

SCROLL DOWN

Klavierunterricht


Rhythmus- und Klavierunterricht für Kinder

Kreuzberg, Berlin

Klavierunterricht ist Musikunterricht. Mir liegt vor allem daran, die Musikalität der Schüler zu entwickeln und zu formen. Darum spielt besonders zu Anfang die Gehörbildung eine wichtige Rolle in meinem Unterricht. Damit Musik überhaupt entstehen kann, müssen wir zuerst einmal zur Ruhe kommen und zuhören. Unser heutiger Alltag hat uns darauf konditioniert alles visuell erfassen und begreifen zu wollen. Nun gibt es in der Musik aber nichts zu sehen, sie ist ausschließlich für die Ohren.

Bei meinem Unterricht mit Kindern benutze ich meine Klavierschule “Tastenmonster”. An dem Buch und dem Konzept dahinter habe ich mehrere Jahre gearbeitet und bin im Augenblick noch mit den Illustrationen beschäftigt. Die Kinder lernen das Klavierspiel gemeinsam mit ihren Klassenkameraden, den fünf Monstern Mokuly, Pianinchen, Killewitt, Krumpel und Frau Schmitt. Jahr. Kinder lernen am schnellsten durch Imitieren und Nachspielen. Die Klavierschule enthält viele eigene Lieder und Texte, die von den Geschichten der Tastenmonster handelt.

Das wesentliche Element in meinem Unterricht bildet die rhythmische Erziehung. Es gibt keine falschen

Töne auf dem Klavier, nur der Zeitpunkt ist manchmal ungünstig. Und um diesen Umgang mit der Zeit geht es in der Rhythmik.

Musik ist eine wundervolle sinnliche Erfahrung. Vor allem den Rhythmus erleben wir unmittelbar und körperlich. Besonders bei Kindern weckt er das Bedürfnis sich zu bewegen. Und oft gibt es hier viel nachzuholen. Bei der Schulung des Rhythmusgefühls arbeite ich mit Sprechversen, Bodypercussion, Bewegung und Tanz, Trommeln auf Perkussionsinstrumenten, Alltagsgegenständen u.ä.

Das musikalische Hören üben wir spielerisch auf verschiedenste Weise, durch verbale Beschreibung mit Eigenschaften, durch Vergleiche mit anderen Hörerlebnissen, durch Wiedererkennen von Bekanntem, durch Bilder, Geschichten, Bewegung, Singen u.ä.

So unterschiedlich wie Kinder sind, ist es schweirig ein allgemeingültiges Alter zum Beginn des Instrumentalunterrichts festzulegen. ich empfehle das Grundschulalter ab 6 oder 7 jahre. Vorher ist eine Musikalische Früherziehung ideal.

Pauline spielt_final.png

Hören, Fühlen, Spielen


Hören, Fühlen, Spielen

Hören, Fühlen, Spielen


Hören, Fühlen, Spielen

In der Harmonielehre beschäftige ich mich zu Beginn mit der Begleitung von Kinderliedern mit einfachen Intervallen. Auch ohne großen theoretischen Überbau finden Kinder die richtigen Harmonien zu einem Lied meist selbst heraus. Dadurch versetze ich sie früh in die Lage eine Melodie zu harmonisieren und aus Akkorden eine Begleitung zu gestalten, die Metrum, Takt und Charakter eines Liedes klar wiedergibt.

Einen Großteil meiner Unterrichtsmaterialien, Noten und Arbeitsblätter, habe ich in vielen Jahren selbst geschrieben und arrangiert, darunter viele Bearbeitungen von Filmmusik (Harry Potter, Star Wars u.a.) und klassischen Werken (Sinfonien und Konzerte von Tschaikowsky, Beethoven, Grieg u.a.). Am liebsten arbeite ich mit der Musik, die den Kindern jeweils am Herzen liegt. Fürs Klavier lässt sich nahezu alles arrangieren. Darüber hinaus benutze ich gerne die Klavierschule Tastenzauberei, die Russische Klavierschule und Einzelkompositionen aus allen Stilepochen, die ich gezielt zusammengestellt habe.